
Kompaktanlagen
Die Kompaktanlagen der AS-Serie verbinden Werkzeugreinigung und Wasseraufbereitung in einem Gerät. Je nach Modell bieten sie ein Nutzvolumen von 50, 80, 120 oder 200 Litern, arbeiten entweder mit festem Wasseranschluss oder autark im Kreislaufbetrieb und sind mobil einsetzbar. Besonders sparsam waschen Sie Ihre Farbwalzen und Werkzeuge mit den eco-Waschplätzen.
Der passende Anlagen-Typ
Sie sind sich unsicher, welcher Anlagentyp der richtige ist? Ob Sie besser mit Ablauf oder im Kreislauf arbeiten und welchen Nutzen ein eco Modell für Sie hat? Hier erklären wir Ihnen die Merkmale und Arbeitsweise der einzelnen Typen und zeigen Ihnen deren Vorteile und Einsatzgrenzen.
Typ A
A wie Ablauf
Diese kompakten Waschplätze sind nur bedingt mobil, denn sie benötigen einen festen Anschluss an das Frischwasser-, Strom- und Kanalnetz.
Bei Ablaufanlagen reinigen Sie Ihr Werkzeug normalerweise mit dem Wasserdruck des vorhandenen Leitungssystems und der integrierten Walzenwaschvorrichtung rotoclean N. Der Wassereinsatz für eine große Fassadenwalze liegt in diesem Fall bei etwa 25 bis 30 Litern. Das verbrauchte Wasser wird aufbereitet und gefiltert und entsprechend den geltenden Verordnungen über das Abwassernetz entsorgt.
Alternativ lassen sich Ablaufanlagen natürlich auch als Hochdruckvariante ausstatten und mit einem aquapower® Hochdruckaggregat und der Hochdruck-Walzenwaschvorrichtung rotoclean Typ H ergänzen, um den Wasserdruck und damit die Effizienz der Reinigung zu erhöhen.
Den Wasserverbrauch je Fassadenwalze reduzieren Sie in dieser Version auf etwa 10 Liter und den Zeitaufwand auf rund zwei Minuten (siehe auch Informationen zu Typ HD, weiter unten auf dieser Seite).
Typ K
K wie Kreislauf
Diese Malerwaschplätze können auch ohne festen Wasseranschluss betrieben werden, entsprechend unabhängig sind Sie bei der Standortwahl.
In der Standardausstattung waschen Sie an den Kreislaufanlagen mit dem Wasserdruck des vorhandenen Leitungssystems und der effizienten Walzenwaschvorrichtung rotoclean N. Die Anlage wird anfänglich mit Frischwasser befüllt. Danach fördert eine integrierte Klarwasser-Kreislaufpumpe das aufbereitete und gefilterte Wasser für weitere Reinigungsdurchgänge wieder zum Waschtisch und reduziert dadurch beträchtlich den Frischwassereinsatz. Bis zu zwölfmal ist es möglich, mit dem aufbereiteten Wasser zu reinigen, bevor Sie es entsprechend den geltenden Verordnungen über das Abwassernetz entsorgen und die Anlage wieder mit frischem Wasser auffüllen.
Wichtig zu wissen ist, dass Kreislaufanlagen einen etwas höheren Pflegeaufwand erfordern, um das Kreislaufsystem vor Schäden durch grobe Partikel zu schützen. Wollen Sie darüberhinaus besonders effizient mit Hochdruck waschen, so wählen Sie eines unserer eco-Modelle. Diese bieten Ihnen alle Vorteile in einem Gerät vereint.
Typ N
N wie Normaldruck
Anlagen mit N in der Typenbezeichnung arbeiten mit dem verfügbaren Wasserdruck des vorhandenen Leitungssystems und der Walzenwaschvorrichtung rotoclean Typ N.
Damit benötigen Sie etwa 25-30 Liter Frischwasser und nur etwa fünf Minuten, um eine große Fassadenwalze zu reinigen.
Dies entspricht einer Wasser- und Zeitersparnis von etwa 50 Prozent gegenüber der konventionellen Reinigung von Farbrollen unter fließendem Wasser.
Bereits der Einsatz eines einfacheren Malerwaschplatzes mit Normaldruckausstattung lohnt sich daher enorm.
Typ HD
HD wie Hochdruck
Schneller und umweltschonender geht es mit den Hochdruckvarianten. Ablaufanlagen mit HD in der Typenbezeichnung und unsere eco-Modelle sind mit dem Hochdruckaggregat aquapower® und der dazugehörigen Hochdruck-Walzenwaschvorrichtung rotoclean H ausgestattet und arbeiten mit bis zu 20 bar Wasserdruck. Damit sind Fassadenwalzen in ca. zwei Minuten mit nur etwa 10 Liter Wassereinsatz gründlich sauber und dank der Rotation weitgehend trockengeschleudert und schnell wieder einsatzbereit.
Das entspricht einer Zeit- und Wasserersparnis von bis zu 80 Prozent im Vergleich zu konventionellem Waschen unter fließendem Wasser. Viele weitere Zubehörteile, wie beispielsweise die Sprühlanze für Tapeziergeräte oder unser pinselmaxx® zum Reinigen von Pinseln sind natürlich passend als Hochdruckversion erhältlich.
Typ eco
eco wie ökologisch
Unsere Kreislaufanlagen Typ eco verfügen, neben der integrierten Klarwasser-Kreislaufpumpe, über eine zusätzliche Hochdruckausstattung, was sie besonders wirtschaftlich macht. Das zugehörige Hochdruckaggregat aquapower® versorgt den Waschplatz bei Bedarf mit bis zu 20 bar Wasserdruck. Damit waschen Sie Ihre Farbrollen an der integrierten Hochdruck-Walzenwaschvorrichtung rotoclean H besonders gründlich und sparsam und reduzieren Ihren Wassereinsatz für eine große Fassadenwalze auf etwa 10 Liter.
Wie bei Kreislaufanlagen in Standardausstattung fördert die Kreislaufpumpe nach dem ersten Befüllen das aufbereitete und gefilterte Wasser aus dem Klarwassersammler für weitere Waschdurchgänge zum Waschtisch. Es lässt sich bis zu zwölfmal nutzen, bevor es entsprechend den geltenden Verordnungen über das Abwassernetz entsorgt und die Anlage wieder mit Frischwasser befüllt wird. Eco-Modelle sind mit der Steuerautomatik aqua-control ausgestattet. Diese schützt vor Trockenlauf von Kreislaufpumpe und Hochdruckaggregat und startet die Wasserversorgung automatisch, sobald eine der Waschvorrichtungen betätigt wird. Die Hochdruckpumpe schalten Sie bequem über einen Fußtaster zu.
Mit den eco-Waschplätzen sparen Maler- oder Lackierbetriebe, je nach Größe der Anlage bis zu 30.000 Liter Frischwasser im Jahr und, bezogen auf das Waschen von großen Farbrollen, bis zu 80 Prozent der Reinigungszeit.
Waschen ohne Malerwaschplatz
Die konventionelle Methode
Ohne einen professionellen Waschplatz reinigen Sie Ihr Equipment vermutlich unter fließendem Wasser. Auf diese Art benötigen Sie für eine große Farbwalze schätzungsweise 50 bis 60 Liter Frischwasser und etwa 10 Minuten Ihrer wertvollen Arbeitszeit. Hinzu kommt noch die Standzeit, die das gesammelte Farbwasser im Absetzbecken verbringt, bis sich Wasser und Farbschlamm voneinander trennen. Während dieser Absetzphase bilden sich leider oft unangenehme Gerüche. Selbst nach langer Wartezeit bleiben mit dieser Methode noch Farbreste im Brauchwasser zurück, weshalb es letztlich nicht über das Abwasser entsorgt werden darf.
Für jeden Bedarf das
passende Zubehör
